Der Ansatz
Die Deutsche Rhein-Philharmonie (DRP) füllt eine Lücke: Sie ist qualitativ deutlich unterscheidbar von anderen freien Orchestern und tritt kunstgerecht auf. Aber sie kommt dank ihrer außergewöhnlichen Mitgliederstruktur mit einem vergleichsweise schlanken Budget aus. Und sie ist flexibel einsetzbar. In der frei agierenden DRP spielen hervorragend ausgebildete Musiker und Musikerinnen. Sie setzen sich je nach Bedarf des jeweiligen musikalischen Projekts zusammen und erarbeiten in kurzer Zeit auf konzentrierte Weise Programme. Dieses Konzept verbindet die künstlerische Professionalität mit einem hohen persönlichen Engagement jedes Mitspielers. Allen gemein ist die Freude am Musizieren. Das Orchester kann so seine musikalischen Projekte zeitlich und inhaltlich flexibel planen. Dies macht das Ensemble im Vergleich zu bestehenden Orchestern deutlich weniger kostenintensiv und daher wettbewerbsfähig in einem stark umkämpften Markt. Die DRP ist als Verein organisiert, trägt sich durch Konzerteinnahmen und Spenden und verzichtet auf verpflichtende Mitgliederbeiträge.
Musikalisch sieht die DRP ihr Profil in der Darbietung selten gespielter sowie zeitgenössischer Kompositionen, aber auch in den Werken des gängigen symphonischen Repertoires: u. A. von Ludwig van Beethoven, Joseph Joachim Raff, Frank Martin, Franz Berwald, Ferdinand Ries oder Nils Gade bis hin zu Dmitri Schostakowitsch, Nino Rota, Sergej Rachmaninov oder Luigi Dallapiccola. Während ihrer qualitativ hochwertigen Konzerte macht die DRP Spielfreude erlebbar.
Lesen Sie auch das Interview mit dem künstlerischen Leiter zur Ausrichtung des Orchesters.
Die Entstehung
Seinen Ursprung findet das Orchester 2016 unter dem Dirigat von Desar Sulejmani in einer Produktion von W. A. Mozarts „Die Zauberflöte“ am Joburg Theatre in Johannesburg, Südafrika. Anlässlich dieses Projekts hat der musikalische Leiter das Ensemble ins Leben gerufen. Die musikalische Arbeit und die hohe künstlerische Qualität des Orchesters wurden von der örtlichen Fachpresse vielfach gelobt und als deutlicher Gewinn für die gesamte Produktion gepriesen. Eine weitere Zusammenarbeit mit dem Joburg Theatre für die Produktion von Don Giovanni von W. A. Mozart steht im Raum.
Musikalische Leitung
Musikalischer Leiter des Ensembles ist der international tätige Pianist und Dirigent Desar Sulejmani, sowohl Gründungsvater als auch Dirigent der DRP. Der in Albanien geborene deutsche Vollblutmusiker leitet mehrere Orchester in Deutschland und konzertiert regelmäßig als Pianist, Kammermusiker und Dirigent in vielen Ländern Europas und Asiens. Außerdem pflegt er seit mehreren Jahren eine rege pädagogische Tätigkeit im In- und Ausland als Dozent für Klavier, Kammermusik und Dirigieren. Er ist künstlerischer Leiter der European Summer Music Academy in Kosovo. Seit Februar 2017 leitet er außerdem auch die Pro-Klassik-Reihe in Königswinter. Sulejmani ist weltweit vernetzt und realisiert als Solist seit Jahren international Konzerte. Als Leiter der DRP koordiniert er Konzertaufträge und -anfragen.