Musik verbindet

Musik verbindet – aus Fremden werden Freunde


Kurz vor Jahresende blickt die Deutsche Rhein-Philharmonie auf einen spannenden Herbst zurück, dessen Highlight die Reise nach Mazedonien bildete. Neben vielen spannenden Eindrücken aus einem Land am Rande unserer westlichen Gesellschaft sind als Highlight vor allem die Begegnungen mit den mazedonischen Mitspielernd hängen geblieben. Geiger, Bratscher, Cellistinnen und Bläser aus Kumanovo, Skopje, Sllatina, Ferizaj und Peja (Kosovo) wurden Teil des Orchesters. Musik verbindet. Und so war es ein Leichtes, mit den albanischstämmigen Studierenden in Kontakt zu treten, gemeinsam zu musizieren und mehr über ihre Heimat zu erfahren. Die Deutsche Rhein-Philharmonie dankt ihren Gastspielern und auch dem Goethe-Institut, das diesen Austausch durch seine Unterstützung mit möglich gemacht hat.

 

ZUM BERICHT ÜBER DIE REISE NACH MAZEDONIEN

Logo Goethe Institut