Erfolge der Romantik


„Robert Schumann und seine Freunde“

Robert Schumann

Robert Schumann

Die Deutsche Rhein-Philharmonie spielt zwei Konzerte mit romantischen Klängen. Das Orchester präsentiert Werke von Carl Maria von Weber, Max Bruch und Robert Schumann.

 

Programm:

Carl Maria von Weber – Ouvertüre zu „Oberon“

Max Bruch – Violinkonzert Nr. 1 in g – Moll

Robert Schumann – Sinfonie Nr. 1, „Frühlingssinfonie“

 

ROBERT SCHUMANN muss den Winter gründlich satt gehabt haben, als er seine „Frühlingssinfonie“ komponierte. Denn er brauchte im Februar 1841 nur vier Wochen für die Niederschrift seiner ersten Sinfonie in B-Dur. So fand bereits Ende März die Uraufführung unter der Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig statt.

Zwar hatte Robert Schumann für sein Frühlingswerk keine Programmmusik mit Stimmungsbildern im Sinn, denn er hat es als klassische Sinfonie angelegt. Doch dass die aufstrebende Kraft der Jahreszeit ihn bei der Arbeit beeinflusste, darüber hat er selbst Zeugnis gegeben: „Ich schrieb die Sinfonie, wenn ich sagen darf, in jenem Frühlingsdrang, der den Menschen wohl bis in das höchste Alter hinreißt und in jedem Jahr von neuem überfällt. Schildern, malen wollte ich nicht; dass aber eben die Zeit, in der die Sinfonie entstand, auf ihre Gestaltung, und dass sie grade so geworden, wie sie ist, eingewirkt hat, glaube ich wohl.“

 

Das wohl bekannteste Werk von MAX BRUCH ist sein erstes Violinkonzert in g-moll. Uraufgeführt im Jahr 1868 erlangte es bald eine immense Popularität in ganz Europa. Worüber er sich anfänglich freute, ärgerte den Komponisten zunehmend nur noch: Keiner nahm seine beiden anderen Violinkonzerte wahr, die er selbst für mindestens genauso wertvoll erachtete. Bis heute hat das erste Violinkonzert nichts von seiner Beliebtheit eingebüßt:  Für jeden ausgebildeten Geiger gehört das Werk mit den wunderschönen Melodien fest zum Repertoire.

 

CARL MARIA VON WEBER gilt als „Begründer der deutschen Oper“: Mit „Der Freischütz“ (1821), „Euryanthe“ (1823) und „Oberon“ (1826) gelang es dem Komponisten, die Vorherrschaft der italienische Oper auf den Bühnen zugunsten deutscher Werke abzufangen. Uraufgeführt wurde „Oberon“ allerdings in London, wo Weber wenig später an einem Lungenleiden verstarb.

 

Sonntag, 2. Juli 2017: Symphonische Klänge in der Abtei Heisterbach

Kachelsteiner Kulturtage 2017 Plakat

Plakat Kachelsteiner Kulturtage 2017

19:30h: Konzert in der Zehntscheune der Klosteranlage Heisterbach, Königswinter, mit Werken von C. M. von Weber, M. Bruch und R. Schumann.

 

Mit satten Orchesterklängen werden die diesjährigen Kachelsteiner Kulturtage zu Ende gefeiert. Während die spanische Stargeigerin Laura Rodriguez Moreno den Solopart des berühmten Violinkonzertes Nr. 1, Op. 26 in g – Moll von Max Bruch übernehmen wird, nimmt die Deutsche Rhein-Philharmonie ihre Zuschauer unter der Leitung ihres Gründungsdirigenten Desar Sulejmani mit auf eine programmatische Reise farbenfroher und beseelter Musik in höchsten romantischen Tönen.

 

 

Laura Rodriguez Moreno

Solistin: Laura Rodriguez Moreno

 

Laura Rodriguez Moreno, Violine
Deutsche Rhein-Philharmonie
Desar Sulejmani, Dirigent

 

Adresse:
Zehntscheune Abtei Heisterbach
Heisterbacher Str., 53639 Königswinter

Auf Karte zeigen

 

Abendkasse ab 19 Uhr
Eintritt Erwachsene 20 EUR
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche

Preise für vorab reservierte Karten:
Einzelkarte 18 EUR
ab 5 Kartenbestellungen (Sammelbestellung) 16 EUR

 

Für Kartenreservierungen

  schreiben Sie bitten eine Mail an info(at)pro-klassik.de mit der Anzahl der gewünschten Karten oder benutzen Sie dafür das unten stehende Kontaktformular.

  Alternativ können Sie per Telefon unter 02244 – 91 20 79 oder per SMS an 0173 – 299 44 37 Karten reservieren.

     

    Samstag, 8. Juli 2017: Düsseldorf

    19:30h: Konzert in der Aula des Leibniz-Montessori-Gymnasiums in Düsseldorf mit Werken von C. M. von Weber, M. Bruch und R. Schumann.

    Konzert Deutsche Rhein-Philharmonie 8.7.2017, Düsseldorf

    Konzert Deutsche Rhein-Philharmonie 8.7.2017, Düsseldorf

     

     

    Solistin: Charlotte Jonen

    Solistin: Charlotte Jonen

    Charlotte Jonen, Violine
    Deutsche Rhein-Philharmonie
    Desar Sulejmani, Dirigent

     

     

     

     

     

     

     

     

    Adresse:
    Scharnhorststraße 8
    40477 Düsseldorf

    Auf Karte zeigen

    Abendkasse ab 19 Uhr

    Eintritt 14 EUR, ermäßigt 8 EUR

    Preise für vorab reservierte Karten:
    Einzelkarte 12 EUR, ermäßigt 6 EUR
    ab 5 Kartenbestellungen (Sammelbestellung) 10 EUR / 4 EUR

     

    Für Kartenreservierungen

      schreiben Sie bitten eine Mail an tickets(at)deutsche-rhein-philharmonie.de mit der Anzahl und Art der gewünschten Karten (regulär oder reduziert) oder benutzen Sie dafür das unten stehende Kontaktformular.
    Oder wenden Sie sich per SMS an 0173 2994437.