Das kommende Jahr steht für die Deutsche Rhein-Philharmonie stark im Zeichen von Jubliäen und Gedenktagen, und es sind mehrere Ur- sowie eine Erstaufführung in Planung. Die Aussicht auf die Konzerte 2020 verspricht spannende Projekte weit über die Heimatregion der DRP hinaus.
Internationales Chor- und Orchestermusik-Festival Kassel 2020
Im April gestaltet die Deutsche Rhein-Philharmonie zusammen mit mehreren Chören und Solisten aus Kassel, der Schweiz und Südafrika zwei Uraufführungen im Rahmen des Internationalen Chor- und Orchestermusik-Festivals in Kassel.
Gedenken an die Katastrophe
Hiroshima (2019 bis 2020) für Solisten, Chor, Orgel und Orchester, eine Komposition des Kasseler Komponisten Ulli Götte, gedenkt in vier Teilen der Katastrophe der Atombombe. Vor 75 Jahren, am 6. August 1945, ereignete sie sich in Hiroshima und leitete eine neue Epoche der Menschheit ein.
Hoffnung und Vergebung
Das Requiem of Hope and Forgiveness (2019) für Solisten, Chor und Orchester setzt das Andenken auf andere Weise fort: Die Idee, dieses Requiem der Hoffnung und Vergebung zu verfassen, kam dem südafrikanischen Tenor und Komponisten Musa Nkuna, nachdem er Erzbischof Desmond Tutus Zitate zu den Themen Hoffnung und Vergebung gelesen hatte.
Hommage an Bach
Mit seinem Orgelkonzert (1938) für Orgel, Streicher und Pauke schrieb Francis Poulenc eine Hommage an de Komponisten an Johann
Sebastian Bach. Das Werk mit der ungewöhnlichen Besetzung ist moderne Musik in barocker Form. Es ist eines der meistgespielten Werke für Orgel und Orchester, welches ebenfalls im Rahmen des Festivals in Kassel erklingen wird. Den Solopart an der Orgal übernimmt Jean-Christoph Geiser.
Engels2020 – das kommunistische Manifest in Wuppertal

Am 28.11.1820 wurde Friedrich Engels in Barmen, dem heutigen Wuppertal, geboren. Er war einer der wichtigsten Persönlichkeiten des Jahrhunderts und wird zu Recht als der berühmteste Wuppertaler bezeichnet.
Der wohl berühmteste Sohn der Stadt Wuppertal ist Friedrich Engels. Anlässlich seines 200. Geburtstag feiert die Stadt ihren weltbekannten Bürger das ganze Jahr über mit dem Programm Engels2020 aus rund 100 Veranstaltungen.
Ein Konzertprogramm zu Engels’ Geburtstag mit kongenialer Musik von internationaler Bedeutung, welche eigens zu seinem Werk komponiert wurde: Das erlebt Wuppertal am 31. Oktober 2020 mit der Erstaufführung des sinfonischen Chorwerkes „Kommunisticky Manifest / Das Kommunistische Manifest“ des großen tschechischen Komponisten Erwin Schulhoff.
Dazu Musik der Revolutionsoper „Regina“ von Albert Lortzing und
Beethovens berühmte Coriolan-Ouverture, um sich zugleich auch vor diesem musikalischen Revolutionär zu verneigen – zu dessen 250. Geburtstag.
Engels2020 steht unter der Schirmherrschaft des NRW-Ministerpräsidenten Armin Laschet.
Noch mehr Konzerte 2020: Beethoven auf dem Balkan
Und noch mehr Konzerte 2020 anlässlich eines großen Jubiläums: Im Beethovenjahr plant die Deutsche Rhein-Philharmonie eine Konzertreise zusammen mit dem Western Balkans Youth Philharmonic Choir, unter anderem mit der 9. Sinfonie. Die Tournee wird das Orchester auf Bühnen in Albanien, Montenegro, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Kosovo und Nordmazedonien führen.
Ziel dieser Konzertreise ist es, durch Beethovens Musik sowie mit zeitgenössischen Kompositionen aus der Region (noch mehr Uraufführungen!) eine Botschaft des friedvollen Zusammenlebens in das westliche Balkangebiet zu schicken.
Die Tournee befindet sich derzeit noch in Vorbereitung und hängt maßgeblich von der großzügigen Unterstützung des Auswärtigen Amtes sowie der Europäischen Union ab.
Pingback: Konzerte trotz Corona? ⋆ Deutsche Rhein-Philharmonie
Pingback: Update - das Jahr 2020 ⋆ Deutsche Rhein-Philharmonie