Desar Sulejmani
Der in Albanien geborene deutsche Pianist und Dirigent Desar Sulejmani studierte von 1998 bis 2008 an der Folkwang Universität der Künste in Essen Klavier (Prof. Till Engel), Kammermusik (Prof. Andreas Reiner) und Dirigieren (Prof. David de Villiers). Weitere wichtige künstlerische Impulse erhielt Desar Sulejmani in zahlreichen internationalen Meisterkursen als Pianist bei Prof. Peter Feuchtwanger (London), Charles Spencer (Wien), Axel Bauni (Berlin), Prof. Till Engel (Essen), Prof. Vesselin Parashkevov (Essen), Emile Cantor (Aarhus), Jürgen Kussmaul (Düsseldorf), Prof. Yang-Yang Cho (Essen), Vladimir Mendelssohn (Essen) und als Dirigent bei Sir Roger Norrington (London), Sylvain Cambreling (Stuttgart), Steven Sloane (Bochum) und Georg Fischer (Düsseldorf).
Als Pianist tritt Sulejmani überall in Europa sowohl als Solo- als auch als Kammermusikkünstler auf. Diese Arbeit wurde zuletzt mit dem Erscheinen einer CD mit sämtlichen Violinsonaten von Felix Mendelssohn – Bartholdy bei FARAO Classics in München gewürdigt, einer Einspielung zusammen mit dem Geiger und Sulejmanis früherem Kammermusikprofessor Andreas Reiner.
Seit 2003 tritt Desar Sulejmani sowohl in Deutschland als auch im Ausland als Dirigent auf. Bisher dirigierte er u.a. die Bochumer Symphoniker, die Bergischen Symphoniker, Neue Westfälische Philharmonie Recklinghausen, Folkwang Kammerorchester Essen, Rotary Orchester Deutschland, Symphonic Orchestra of Kosovo Philharmony, The National Symphonic Orchestra of Uzbekistan, Brasov Philharmonic Orchestra (Rumänien), North Czech and Hradec Kralove Philharmonic Orchestra (Tschechische Republik), Euro Sinfonietta Vienna (Österreich), Como Lake Philharmonic Orchestra (Italien), Symphonic Orchestra of the National Opera and Ballet Theatre & Symphonic Orchestra of the Albanian Broadcasting Company (Albanien) sowie Kosovo Philharmonic Orchestra (Kosovo).
Im Oktober 2010 war Desar Sulejmani Stipendiat der ersten internationalen Dirigentenakademie „Orchester und Stimme“, veranstaltet von den Bochumer Symphonikern im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Ruhr2010. Verschiedene Gastspiele als Operndirigent und Pianist führten Desar Sulejmani nach Essen, Köln, Wuppertal, Tirana (Albanien), Tashkent (Usbekistan) und Johannesburg (Südafrika). Er war außerdem von 2009 bis 2012 Mitglied des künstlerischen Teams des Musiktheaters im Revier in Gelsenkirchen und dort als stellvertretender Chordirektor und Korrepetitor tätig.
Ferner hielt Desar Sulejmani die Position des künstlerischen Leiters und des Dirigenten bei der Kölner Orchester-Gesellschaft (2012 – 2017) und beim Kammerorchester Gladbeck (2013 – 2016). Er leitet außerdem die Heinrich-Heine-Symphoniker in Düsseldorf sowie das Symphonische Blasorchesters Essen. 2016 hatte er die musikalische Leitung bei der internationalen Produktion der „Zauberflöte“ am Joburg Theatre in Johannesburg inne.
Seit einigen Jahren ist er zusammen mit der Sopranistin Caroline Merz sowohl im In- als auch im Ausland verstärkt als Dozent für Liedgestaltung sowie Opernkorrepetition tätig, außerdem seit Oktober 2012 auch als Dozent für Klavier und seit 2018 auch für Orchesterleitung an der Folkwang Musikschule der Stadt Essen.
Desar Sulejmani agiert seit Dezember 2014 auch als künstlerischer Leiter der European Summer Music Academy in Kosovo. April 2017 wurde er außerdem zum neuen künstlerischen Leiter von Pro Klassik in Königswinter berufen. 2019 gründete Desar Sulejmani das Western Balkans Youth Orchestra, dessen künstlerischer Leiter und Dirigent er ist.